Unser Angebot besteht aus einer intensiven Familienberatung, orientiert an den Elementen der systemischen Familientherapie mit lösungsorientiertem Ansatz.
Zu unseren Angeboten zählen:
- Intensive Familienberatung mit dem gesamten Familiensystem oder mit einzelnen Familienmitgliedern (Eltern oder Kinder) oder anderen an der Erziehung beteiligten Personen.
- Erst- und Abschlussgespräche
- Kontextarbeit: Kooperationen mit anderen Fachdiensten, Teilnahme an Hilfekonferenzen, Hilfeplanungen, Gespräche mit Lehrer und Lehrerinnen
- Kurzfristige und zeitl. beschränkte Hilfe in Krisensituationen
- Coaching von Lehrkräften, bei Familien, die einen hohen Bedarf haben, aber zusätzliche Beratung ablehnen
Indikatoren bezogen auf den Schüler und die Schülerin:
- Psychosozialen Auffälligkeiten, die sich im schulischen Kontext häufig bemerkbar machen
- viele Fehlzeiten und häufige Verspätungen
- psychosomatische Erkrankungen
- Lernschwierigkeiten
- Verweigerung
- Schulphobie
- Störungen des Unterrichts
- aggressives und/ oder delinquentes Verhalten
- auffälliges Zurückziehen
- Ausgrenzung
Indikatoren bezogen auf die Eltern:
- Erziehungsschwierigkeiten
- Akute familiäre Krisen
- Trennung/ Scheidung
- Paarkonflikte
- Probleme in Patchworkfamilien
- Suchtproblematik
- Psychische Erkrankung
- Vernachlässigung
- Gewalt, Misshandlung
Ziele
Ziel der intensiven Familienberatung ist es, soziale, psychische oder physische Beeinträchtigungen des Schülers oder der Schülerin zu beheben bzw. zu mindern. Ziel des Coachings der Lehrkräfte ist es die Lehrkräfte im Umgang mit „herausfordernden“ Eltern, die Schwierigkeiten haben Hilfsangebote anzunehmen, beratend zu begleiten.