Schulinterne Ausbildungsmesse am 20.02.2025

Liebe Schüler, Liebe Erziehungsberechtigte

am Donnerstag, den 20.02.2025 findet in der Paul-Löbe-Schule erneut unsere traditionelle Ausbildungsmesse statt.

Unter dem folgenden Link finden Sie detaillierte Informationen inklusive des Zeitplans: Elterninformationen Ausbildungsmesse

Wir bieten:

 

Deine Aufgaben:

  • 25 Ausbildungsbetriebe mit freien Ausbildungsplätzen in mehr als 50 Ausbildungsberufen
  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Ein passendes Bewerberfoto durch
    „Löbes Foto Factory“
  • Herr Schigulla und Mitarbeiter der Jugendberufsagentur mit weiteren berlinweiten freien Ausbildungsplätzen
  • Eine kleine Versorgung durch die Schülerfirma „Catering“
 
  • Informiere dich.
  • Liste mit Angeboten durchschauen.
  • Ein bis drei Gesprächstermine vereinbaren.
  • Bewerbungsunterlagen erstellen.
  • Bereite dich auf ein 15-minütiges Gespräch vor.
  • Erscheine pünktlich zu deinem Termin mit deinen Bewerbungsunterlagen.
  • Denke bitte an entsprechende Kleidung.
Unter dem folgenden Link findest du eine Übersicht über alle angebotenen Ausbildungsberufe: Übersicht Berufe und Firmen

Anmeldung der 7. Klassen für das Schuljahr 2024/2025

Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin, wenn wir die Erstwunschschule sind!

Was müssen Sie mitbringen:

  • ausgefüllter Anmeldebogen der Grundschule
  • Förderprognose
  • Halbjahreszeugnis
  • Berlin-Pass
  • Impfpass
  • Schülerin/Schüler mit Förderbedarf den Bescheid vom SIBUZ
  • Und natürlich das Kind!!

Die Durchschnittsnote der Förderprognose ist unser Auswahlkriterium. Bei Übernachfrage bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es folgende Festlegungen:

Bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden nach § 33 (6) SopädVO zuerst Schüler:innen aus dem Autismus-Spektrum aufgenommen. Nachrangig werden nach § 33 (1) SopädVO Schüler:innen mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten „Lernen“, „Sprache“, „körperlich-motorische Entwicklung“, „Sehen“ und „Hören“ aufgenommen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Einladung zum digitalen Elternabend: Eltern-Coaching: Das Kind auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen

„Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das IfT Institut für Talententwicklung, mit dem wir im Hinblick auf die Berufsorientierung Ihrer Kinder zusammenarbeiten, organisiert für Sie erstmals einen digitalen Elternabend, zu dem Sie herzlich eingeladen sind:
„Eltern-Coaching: Das Kind auf dem Weg ins Berufsleben
unterstützen.“
Mittwoch, 18. Mai von 19.00 bis 20.30 Uhr.

Weitere Termine siehe Flyer (am Ende des Beitrags).

Wussten Sie, dass für Schüler*innen die eigenen Eltern die
wichtigsten Berater*innen auf dem Weg in den Beruf sind? Viele Studien belegen dies. Sie spielen also eine wichtige Rolle. Aber vielleicht sind Sie unsicher, wie Sie richtig helfen können? Wann bringe ich mich zu sehr und wann zu wenig ein?
Worauf sollte ich mein Kind aufmerksam machen? Was muss ich wissen?
Wie geht es anderen Eltern?

Auf diese und weitere Fragestellungen geht die Referentin Anja
Greis ein. Schauen Sie sich dazu gern den angehängten Flyer an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das IfT bittet aber vorab um Anmeldung bei a.greis@if-talent.de<mailto:a.greis@if-talent.de
<mailto:a.greis@if-talent.de> >, damit Ihnen der Veranstaltungslink zugestellt werden kann.

Kontaktdaten Schule, Sozialarbeit, Gesundheitsamt und Corona-Hotline

Aus gegebenem Anlass können Sie hier alle wichtigen Kontaktdaten einsehen:

Paul-Löbe Schule:

Telefon: 030/495 70 26/27
Telefax: 030/49 87 54 23
E-Mail: paul-loebe-schule@gmx.de

 

Sozialarbeit:

Dienstliche Handynummern: 0177 468 65 93 oder 0176 624 302 84

Mailadressen:

  • kerstin.miemel@aufwind-berlin.de
  • julia.orama@aufwind-berlin.de
  • bettina.kessner@aufwind-berlin.de
  • andreas.terschueren@aufwind-berlin.de
  • clemens.leuschner@aufwind-berlin.de
  • maxi.hirthe@aufwind-berlin.de
  • dana.scherer@aufwind-berlin.de
  • miodrag.marinkovic@aufwind-berlin.de

 

Senatsverwaltungung und Gesundheitsamt:

Hotline der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Forschung bezüglich Fragen über das Corona-Viruses bekannt: Die Hotline ist täglich von 08.00 – 20.00 Uhr unter der Telefon-Nummer 90 28 – 28 28 erreichbar

Informationen gibt es auch auf der Homepage des Gesundheitsamtes Reinickendorf (hier klicken) von Berlin sowie unter der Telefon-Nummer: 90 294 – 50 68.