Einschulung der neuen 7. Klassen

Die Einschulung der neuen 7. Klassen wird am 08.09.2025 in drei Zügen erfolgen:

  • Der erste Zug beginnt um 9:00 Uhr mit den Klassen 7-5 und 7-6.
  • Der zweite Zug beginnt um 11:00 Uhr mit den Klassen 7-3 und 7-4.
  • Der dritte Zug beginnt um 13:00 Uhr mit den Klassen 7-1 und 7-2.

In welche Klasse ihr Kind zugeteilt wurde, können Sie den folgenden Listen entnehmen. Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor dem jeweiligen Beginn in unserer Mensa ein (Pavillon Erdgeschoss, schräg gegenüber vom Altbau).
Beispiel: Falls ihr Kind in der 7-4 sein sollte, kommen sie bitte um ca. 10:50 Uhr zur Mensa.

Unter dem folgendem Link erhalten Sie eine Materialliste, so dass sie bereits in den Ferien alle Materialien für ihr Kind besorgen können:


Klassen 7-5 und 7-6, Beginn um 9:00 Uhr in der Mensa:

Klasse 7-5Klasse 7-6
Mirna A. K.Emillia A.
Arian Lukas A.Karam A.
Pia Carmen B.Lea B.
Angelina B.César Mauricio C. M.
Malica B.Mirac C.
Agir D.Michael Grzegorz D.
Hamze E.-F.Adam E.-M.
Carmen F.Baran E.
Mariam F.Serafina E.
Artur G.Deniz E.
Adrijan G.Gabriel Anton G.
Dhulfiqar Karrar H.Esma Nur G.
Luna-Sophie J.Zina H.
Rubina K.Maha H.
Ionut-Renato L.Alicia H.
Marie M.Ntilek K. O.
Azad Alim M.Luna M.
Fernando M.Vasyl M.
Bilal N.Mihail M.
Leonardo Gabriel N.Melisa Zhasminova M.
Luca Maurice R.Yakup P.
Sindi R.Ananya R.
Seweryn T.Leonie Sandra T.
Maksym T.Benjamin W.
Julian David W.Mehmet Y.
Julian Z.


Klassen 7-3 und 7-4, Beginn um 11:00 Uhr in der Mensa:

Klasse 7-3Klasse 7-4
Jud A.Benamen A.
Amaru A.Mayla Jamila A.
Hevda B.Nina B.
Nika B.Özge Ferdi B.
Merve B.Muhammad D.
Berat C.Hanin E.-H.
Hamza D.Zein Abdi E.-M.
Ramon-Maximilian D.Diogo F. K.
Leonard D.Mia H.
Leonard E.Myroslava H.
Elena Narcisa F.Tuǧra K.
Eray G.Salman M.
Miljana G.Rahima M.
Ardil G.Anthony M.
Toni H.Jonas Luca M.
Scarlett H.Dzenefa M.
Emanuela Evgenieva H.Ibrahim N.
Ferzi Evin I.Aner N.
Loris M.Lucas-Ilyas R.
Aisha Nyokabi M.Charly Laura R.
Nureldin M.Ronaldo S.
Max S.Lena S.
Zoran S.Luna S.
Kaya V. S.Amelia S.
Amelie V.Jiyan S.
Ceyla Y.Gabriel W.


Klassen 7-1 und 7-2, Beginn um 13:00 Uhr in der Mensa:

Klasse 7-1Klasse 7-2
Mehmet Bilal A.Nihal A. N.
Ryan A.Fatima A.
Lukas A.Naser A.
Leen A.Abdulrahmann A.
Elif A.Iosiv B.
Leonie B.Bissan B.
Murat C.Mehmet C.
Elanur C.Oskar F.
Berat D.Kiara F.
Mohamed-Karim E. T.Arne Jakob H.
Luis F.Galena H.
Verica H.Hussain Akram K.
Eldin I.Berat Ömer K.
Gjulijano Armando I.Muhammed Emin K.
Ergys K.Ben-Luca L.
Emilia K.Julia M.
Ahmed M.Aysan N.
Constantin N.Leontina N.
Rodina O.Svenja N.
Yusuf Ö.Can-Berk Ö.
Arijan R.Emir Ö.
Fabian R.Michael Jonathan P.
Mira-Lorin T.Kilian R.
Izabela-Maria V.Sofiia S.
Maurice W.Amely S.
Deniz T.

Schulinterne Ausbildungsmesse am 20.02.2025

Liebe Schüler, Liebe Erziehungsberechtigte

am Donnerstag, den 20.02.2025 findet in der Paul-Löbe-Schule erneut unsere traditionelle Ausbildungsmesse statt.

Unter dem folgenden Link finden Sie detaillierte Informationen inklusive des Zeitplans: Elterninformationen Ausbildungsmesse

Wir bieten:

 

Deine Aufgaben:

  • 25 Ausbildungsbetriebe mit freien Ausbildungsplätzen in mehr als 50 Ausbildungsberufen
  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Ein passendes Bewerberfoto durch
    „Löbes Foto Factory“
  • Herr Schigulla und Mitarbeiter der Jugendberufsagentur mit weiteren berlinweiten freien Ausbildungsplätzen
  • Eine kleine Versorgung durch die Schülerfirma „Catering“
 
  • Informiere dich.
  • Liste mit Angeboten durchschauen.
  • Ein bis drei Gesprächstermine vereinbaren.
  • Bewerbungsunterlagen erstellen.
  • Bereite dich auf ein 15-minütiges Gespräch vor.
  • Erscheine pünktlich zu deinem Termin mit deinen Bewerbungsunterlagen.
  • Denke bitte an entsprechende Kleidung.
Unter dem folgenden Link findest du eine Übersicht über alle angebotenen Ausbildungsberufe: Übersicht Berufe und Firmen

Vernissage der Künstlerin Atmo Zakes

Kanada grüßt Reinickendorf

In unserer Schule werden bis Ende Februar 2025 Werke der Künstlerin Atmo Zakes ausgestellt.

Atmo Zakes erlebte die Nachkriegszeit im zerstörten Berlin. Sie wohnte in Reinickendorf – gleich gegenüber der Schule – und besuchte damals die        1. Gemeindeschule Reinickendorfs, unsere heutige Paul-Löbe-Schule. 

Die 21 Bilder zeigen verschiedene Orte und Situationen vom Leben eines Kindes in der Nachkriegszeit. Die Ausstellung steht unter dem Thema: “Frieden in Zeiten des Krieges“ und bietet viele Anlässe des Gedankenaustausches zu den Themen Krieg und Frieden. Gerade in der heutigen Zeit sind diese Themen aktueller denn je und werden im Unterricht auch mit Hilfe dieser Ausstellung aufgegriffen. Nach telefonischer Anmeldung können auch gerne kleinere Gruppen die Ausstellung besuchen.

Atmo Zakes lebt heute in Kanada – Quebec. Wir danken ihr sehr, dass sie uns das Vertrauen schenkt und die Bilder den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellt. Sie würde auch gern die Ausstellung weiter begleiten und z.B. über Mails und Videokonferenzen in den Austausch mit unseren Jugendlichen treten. Wir freuen uns sehr und sind gespannt, wie dieses Angebot von den Schülerinnen und Schülern angenommen wird.Im nachfolgenden Link – https://www.youtube.com/watch?v=mFj0-a3itkI – kann man mehr über die Künstlerin erfahren.

Anmeldung der 7. Klassen für das Schuljahr 2024/2025

Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin, wenn wir die Erstwunschschule sind!

Was müssen Sie mitbringen:

  • ausgefüllter Anmeldebogen der Grundschule
  • Förderprognose
  • Halbjahreszeugnis
  • Berlin-Pass
  • Impfpass
  • Schülerin/Schüler mit Förderbedarf den Bescheid vom SIBUZ
  • Und natürlich das Kind!!

Die Durchschnittsnote der Förderprognose ist unser Auswahlkriterium. Bei Übernachfrage bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es folgende Festlegungen:

Bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden nach § 33 (6) SopädVO zuerst Schüler:innen aus dem Autismus-Spektrum aufgenommen. Nachrangig werden nach § 33 (1) SopädVO Schüler:innen mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten „Lernen“, „Sprache“, „körperlich-motorische Entwicklung“, „Sehen“ und „Hören“ aufgenommen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Ein Schuljahr geht zu Ende

Endlich ist es jetzt so weit: Ferienzeit – die schönste Zeit. Da kann meine Seele singen und das Herz vor Freude springen. Arbeitsstress soll von mir weichen, Erholung pur will ich erreichen. Dafür schlaf ich morgens aus, verlass nur wenn ich will das Haus, Zwitschere dem Wellensittich was vor, und schnurr der Katze in ihr Ohr. Wenn mich treibt der Hunger an, ruf ich den Pizzaservice an. Ach, wie schön ist so das Leben, Ferien sollt es immer geben. (gefunden bei Facebook und genau meine Meinung!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
…und es ist Sommer und endlich sind Ferien.
Wir möchten uns auch in diesem Jahr wieder ganz ganz herzlich bei Euch für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Wir haben uns gegenseitig in vielen schwierigen Situationen unterstützt, konnten uns regelmäßig austauschen und haben mit allen Klassen arbeiten können und so auch den einen oder anderen schönen Moment erlebt. Wir haben Workshops durchgeführt, haben im Klassenrat spannende Diskussionen erlebt und im sozialen Training spielerisch versucht, Klassengemeinschaften zu bilden.
Es ist so toll, wenn am Ende des Schuljahres oder gar der Schulzeit an der Paul-Löbe-Schule Schülerinnen und Schüler kommen und stolz sind auf das Erreichte und Erlebte. Erst in dieser Woche standen wieder etwa 20 KünstlerInnen auf der Bühne unserer Aula und haben präsentiert, woran sie ein Jahr lang gearbeitet haben. Die Kids waren aufgeregt, teils auch unsicher, aber sie haben es gemacht. Eine Erfahrung, die ihnen keiner mehr nehmen kann und an die sie sich sicher gern zurückerinnern.
Der Schulalltag ist wieder komplett zurück. Es ist wieder alles und noch viel mehr möglich. Die Projektklassen haben ihr erstes Jahr geschafft. Wir denken, das war ein sehr aufwendiger aber lohnenswerter Prozess, der auf jeden Fall weiter gehen soll.
Einige von Euch waren wieder auf Reisen… Klassenfahrten, Gedenkstättenfahrt, Skireise. Manche Kids waren erstmals in ihrer Schulzeit unterwegs…Dank Euch!
Dieses Schuljahr geht mit einigen Veränderungen zu Ende. Einige Kolleginnen und Kollegen verlassen unsere Schule. Dafür kommen auch wieder neue Mitstreiter.
Wir wünschen uns allen einen guten, kollegialen und vor allem schwungvollen Start ins neue Schuljahr. Lasst uns in den Ferien Kraft sammeln, die Akkus aufladen und dann im August wieder voll durchstarten.
Euer Team der Schulsozialarbeit

Bericht zur Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz 12/23

Die Zeit in Polen war sehr schön und wertvoll doch auch traurig. Wir haben sehr viel erlebt und Neues entdeckt. Um 7 Uhr haben wir uns am ersten Tag vor der Schule getroffen und sind mit dem Bus zehn Stunden gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir unsere Zimmer bekommen und zu Abend gegessen. Anschließend haben wir noch einen Spaziergang durch die Innenstadt von Krakau gemacht.

Der zweite Tag fing schon um 6 Uhr an, da wir früh mit dem Bus zur Gedenkstätte nach Auschwitz gefahren sind. Vor dem Eintritt mussten wir zuerst durch eine Sicherheitskontrolle. Dann haben wir eine Führung durch das ganze Gelände mit vielen Gebäuden erhalten. Wir waren wirklich schockiert, wie unmenschlich die Gefangenen dort behandelt wurden. Die Zellen zu sehen hat uns klar gemacht, wie hoffnungslos die Menschen gewesen sein mussten. Ihnen wurde ihre ganze Persönlichkeit genommen, indem man ihnen ihre Namen, Haare und Kleidung genommen hat und sie mit Nummern gekennzeichnet wurden. Als wir die vielen Kinderschuhe gesehen haben, wurde uns bewusst, welche Möglichkeiten wir jetzt in unserem Alter haben und welches Schrecken die Kinder damals erleben mussten. Es gab eine sehr große Urne mit Asche zu sehen – dies hat alles noch mal begreiflicher gemacht, obwohl wir vorher schon viel darüber gehört haben, was in Auschwitz geschehen ist. Wir waren danach in Birkenau im Stammlager II, was auch interessant war.

Nach dem Gesehenen waren wir sehr nachdenklich und haben unser eigenes Glück mehr geschätzt. Hoffentlich wird so etwas nie wieder in der Geschichte passieren!

Als wir abends zum Hotel gekommen sind, haben wir gegessen und nach dem Abendessen durften wir wieder in die Stadt gehen, doch manche sind zu Hause geblieben und haben sich entspannt.

Am letzten Tag haben wir morgens gleich unsere Koffer gepackt, damit wir die Zimmer verlassen konnten. Wir haben eine geführte Tour durch das Jüdische Viertel in Krakau gemacht und eine Synagoge besucht. Den Nachmittag durften wir in kleinen Gruppen in der Stadt verbringen. Unserer Meinung nach war der letzte Tag der beste, da wir noch so viel Schönes von Polen sehen konnten. Wir waren auch im Shoppingcenter und auf dem Weihnachtsmarkt. Gegen 19 Uhr mussten wir dann zurück sein, weil wir noch abends zurück nach Berlin gefahren sind. Sehr früh morgens sind wir dann an der Schule angekommen und unsere Fahrt war vorbei.

Die Reise nach Polen war wirklich besonders. Es war einerseits traurig, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus zu befassen, aber wir haben viel erlebt und viele Eindrücke mitgenommen.

Wir bedanken uns für die Fahrt bei Maxi und Bettina von der Schulsozialarbeit, dem Lehrer Herrn Abbushi, dem Team vom Kinderring und unserem tollen Busfahrer Mario.

Aylan, Elena, Florentina, Mohandip und Sara aus Jahrgang 10